Unsere Programme

Alle Programme können an verschiedene Altersgruppen angepasst werden - als Babykonzert, Kita-Konzert, Grundschul-Konzert, Kinderkonzert oder Familienkonzert.

Alle Werke wurden von uns arrangiert und bearbeitet.

BlätterWerke

Nach dem großen Erfolg von WasserWerke beauftragte die Kölner Philharmonie das Ensemble #kreuzvier mit der Produktion eines neuen Programmes. Erstmals aufgeführt im großen Saal der Kölner Philharmonie im Oktober 2024 ist BlätterWerke nun das vierte und aktuelle Programm des Ensembles. Hier vereinen sich die Erfahrung aus den vergangenen Programmen mit einer musikalisch frischen und abwechslungsreichen Stückauswahl aus verschiedenen Musikkulturen rund ums Thema Blätter zu einem einzigartigen Konzerterlebnis für alle Menschen, egal ob jung oder alt.

BlätterWerke ist über den Katalog der Musikkulturen für die Spielzeiten 2025/26 und 2026/27 von den Kultursekretariaten NRW gefördert.

Scarborough Fair
Englische Volksweise

Calum Crubach
Gälisch-Schottische Volksweise, arr. Ruth Barrett

Fionnlagh Ag Innearagh
Gälisch-Schottische Volksweise, arr. Julie Fowlis

Ketaki Gulab Juhi
Indischer klassischer Raga Basant Bahar, Panchal/Shailendra

Majvisa
Schwedische Volksweise, arr. Myrkur

Dos Gardenias
Kubanischer Bolero, Isolina Carillo, arr. Buena Vista Social Club

Lamma Bada Yatathanna
Arabisch-Andalusisches Muwaschah (Maqam Nahawand), Arr. Lena Chamamyan

Fleurs
Französisches klassisches Kunstlied, Francis Poulenc

Bunt sind schon die Wälder
Deutsche Volksweise, Saalis-Sewis/Reichardt, Satz: Robert Sund

Are You ready yet?
Irisches Reel, Tom Doorley

Lullaby of the Leaves
Jazz-Standard, Petkere/Young

Oyfn veg shteyt a boym
Jiddische Volksweise, Manger/Bernshteyn

Standing like a tree
Betsy Rose

Done Yar
Armenische Volksweise, arr. Collectif Medz Bazar

WasserWerke

2021 erhielt das Ensemble ein Coachingstipendium von den Kultursekretariaten NRW und der Landesmusikakademie NRW. Ein halbes Jahr lang wurden die drei Musiker:innen von Ramesh Shotham und Maren Lueg zu Musik aus verschiedenen Kulturen gecoacht. Dabei entstand das dritte vollständige Konzertprogramm des Ensembles, WasserWerke, das am 5. November 2021 als Grundschulkonzert in Köln uraufgeführt wurde. Es wurde seit dem wie alle Programme für verschiedene Altersgruppen adaptiert. Das Wasser findet hier in all seinen Formen Ausdruck in der Musik, sowohl plätschernd und sanft als auch stürmisch und tobend.

Òran an Ròin
Gälisch-Schottische Volksweise, arr. Julie Fowlis

Déora Dé
Gälisch-Schottische Volksweise, Conway/Fowlis

Sudhamayi
Indischer klassischer Raga Amruthavarshini, Muthiah Bhagavathar, arr. Krishnakumar 

Água de Beber
Brasilianischer Bossa-Nova, Jobim/Moraes

Vem Kan Segla
Finnisch-Schwedische Volksweise, arr.

Wellerman
Neuseeländisches Volkslied, arr. Nathan Evans, Text Johanna Risse

Rampi Rampi
Griechisch-Türkische Volksweise, Nedime ve Münnever Birses

Die Meere
Deutsches Kunstlied, Johannes Brahms

Ocean
Britischer Progressive Rock, IQ

Foug el Nakhal
Irakisch-Arabische Volksweise

The River is Flowing
Nordamerikanische Volksweise der Chippewa, Sun Bear

Toss the Feathers
Irisches Reel, arr. The Corrs

The Parting Glass
Schottische Volksweise, arr. The Wailin‘ Jennys

An den Mond

Das zweite Konzertprogramm des Ensemble #kreuzvier, das seine Premiere im Januar 2020 in Köln erlebte, heißt „An den Mond“. In diesem sehr stimmungsvollen Programm treffen sich die schönsten Stücke rund um das Thema Mond und bieten in einer nächtlichen Atmosphäre dem Publikum ein mondrundes Gesamterlebnis. Noch zu viert mit Constanze Störk als ehemaligem Gründungsmitglied konzipiert, haben die drei aktuellen Mitglieder des Ensembles das Programm so überarbeitet, dass es nun auch regelmäßig zu dritt zu hören ist.

Sandmann, lieber Sandmann
Wolfgang Richter

Moon River
Henry Mancini

Old Devil Moon
Burton Lane

Der Mond ist aufgegangen
Matthias Claudius/Johann Abraham Peter Scholz

Claire de Lune
Claude Debussy

Abendsegen
Engelbert Humperdinck

Mekapses Yitonisa
Estradasphere

Dancing in the Moonlight
Toploader

Evening Rise
Traditionell

Spätsommertage

Mit der Gründung des Ensembles entstand im Jahr 2018 das erste Programm mit dem Namen Spätsommertage. Aufgeführt wurde es seinerzeit unter anderem im Rahmen der Philharmonie-Veedel-Konzerte in Köln. Entscheidend in Konzeption und Darbietung mitgewirkt hat als ehemaliges Gründungsmitglied Constanze Störk. Da dieses Programm fest für vier Musizierende entwickelt wurde, wird es heute nicht mehr aufgeführt.